Schnelle Hilfe Im Notfall

Weil auch außerhalb unserer Praxiszeiten Fälle eintreten können,
die Maßnahmen erfordern, haben wir hier eine
kleine Übersicht für den Notfall zusammengestellt.

Notfall-Tipps

Feste Spange - Bracket oder Band ist lose

  • Ein Bracket oder Band (Metallring) hat sich vom Zahn gelöst, hängt aber noch am Bogen und es stört ansonsten nichts weiter: Belassen Sie alles wie es ist und vereinbaren Sie einen Termin!
  • Das Band (Metallring) hat sich bereits vom Zahn gelöst: Reinigen Sie den Zahn vorsichtig mit der Zahnbürste – und versuchen Sie, das Band wieder auf den Zahn zurückzuschieben und vereinbaren Sie einen Termin.
  • Ein Bracket/Band hat sich komplett gelöst – es besteht keine Verbindung zum Bogen: Versuchen Sie vorsichtig, das Teil zu entfernen. Bitte die lockeren Teile aufbewahren und zum nächsten Termin mitbringen.

Feste Spange - Gelöster Bogen oder störende Enden

Versuchen Sie (ggf. mithilfe einer Pinzette) den Bogen wieder einzusetzen. Sollten die Bogenenden stören, versuchen Sie vorsichtig diese mit einem stumpfen Gegenstand umzubiegen bzw. anzudrücken. Ist dies nicht möglich, kleben Sie einfach etwas Schutzwachs auf das Bogenende. Anstelle von Wachs können Sie auch zuckerfreies Kaugummi zum Abdecken benutzen. Vereinbaren Sie dringend einen SOS-Termin!

Feste Spange - Separiergummi verloren

Falls Sie zeitnah einen Kontrolltermin bei uns haben, müssen Sie nichts tun. Informieren Sie uns einfach, dass ein Gummiring verloren gegangen ist. Ansonsten können Sie versuchen, den Ring vorsichtig wieder an seine ursprüngliche Position zwischen den Zähnen zu setzen. Nutzen Sie dazu zwei Stücke Zahnseide, die Sie durch den Ring fädeln. Ziehen Sie die Zahnseide auseinander und drücken Sie den Gummiring vorsichtig zwischen die Zähne, sodass der untere Teil des Rings unterhalb des Kontaktpunkts und der obere darüber liegt. Sollte das Wiedereinsetzen nicht gelingen, kontaktieren Sie uns bitte umgehend, um einen kurzen Termin zu vereinbaren.

Feste Spange - Schmerzen nach Neueinsetzen oder Bogenwechsel

Nach dem Neueinsetzen einer Spange oder dem Wechsel des Bogens sind die Zähne oft empfindlicher als üblich. Vor allem beim Essen, insbesondere bei harten Speisen, kann ein Druckschmerz auftreten. In den ersten Tagen ist es daher ratsam, weiche Nahrung zu bevorzugen. Normalerweise lassen die Beschwerden nach einigen Tagen nach und verschwinden vollständig. Nehmen Sie bei Bedarf eine Schmerztablette. Tritt keine Besserung ein, vereinbaren Sie einen SOS-Termin!

Feste Spange - wunde Stellen

Leichte Reizungen der Mundschleimhaut oder wunde Stellen können nach dem Einsetzen einer festen Spange auftreten. Decken Sie die betroffene Stelle an der festen Zahnspange vorübergehend mit dem von uns bereitgestellten Wachs ab. Kleine Verletzungen am Zahnfleisch heilen in der Regel innerhalb weniger Tage von selbst. Um die Heilung der Mundschleimhaut zu fördern, können Sie mit abgekühltem, zuckerfreiem Kamillentee spülen. Sollten die Beschwerden nach drei Tagen nicht verschwunden sein, vereinbaren Sie bitte einen Termin bei uns.

Aligner - gebrochen

Falls der Aligner nur angerissen und nicht komplett durchgebrochen ist, sollte er weitergetragen werden, sofern er keine scharfen Kanten hat. Vereinbaren Sie trotzdem so schnell wie möglich einen Termin in unserer Praxis, damit wir prüfen können, ob der Aligner ersetzt werden muss.

Aligner - verloren

Vereinbaren Sie so schnell wie möglich einen Termin in unserer Praxis, damit wir den Aligner ersetzen können. Falls Sie den vorherigen Aligner noch haben, sollten Sie diesen so lange tragen.

Herausnehmbare Spange - gebrochen

Hat Ihre Zahnspange einen Sprung oder Riss? Solange keine scharfen Kanten vorhanden sind und die Drahtelemente unbeschädigt bleiben, können Sie die Spange weiterhin tragen. Vereinbaren Sie jedoch unbedingt einen Termin bei uns. Kleinere Schäden können oft in unserem Labor repariert werden.

Herausnehmbare Spange - verloren

Bitte vereinbaren Sie umgehend einen Termin in unserer Praxis, damit wir eine neue Zahnspange anfertigen können. Es ist wichtig, dass die Zahnspange kontinuierlich getragen wird, da sonst das bereits erreichte Ergebnis gefährdet wird.